Python Online
Home    
mbrobot

ROBOTIK MIT MBROBOT


 

WIE FUNKTIONIERT EIN ROBOTER?

 

Sehr vereinfacht kann man die Funktionsweise von Robotern wie folgt beschreiben: Ein Roboter wird durch einen eingebauten Computer (Microcontroller) gesteuert. Dieser muss programmiert werden, damit der Roboter die gewünschten Tätigkeiten ausführen kann. Roboter der neuesten Generation können mit ihren Sensoren Daten aus ihrer Umgebung erfassen und das Verhalten ihrer aktiven Komponenten selbst modifizieren.

Sensoren sind Messgeräte, welche physikalischen Grössen, wie Helligkeit, Distanz, Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw. messen. Aktoren sind die aktiven Komponenten eines Roboters (Motoren, LEDs). Sie führen Befehle, die sie vom Mikrocontroller erhalten, aus. Die Funktionsweise von Robotern lässt sich auch an einfachen Robotern wie der mbRobot aufzeigen.

 

 

MbROBOT (MAQUEEN)

 

Der micro:bit ist ein programmierbarer Computer mit einem 32-bit Microcontroller und Flashspeicher. Auf der 4 x 5 cm grossen Platine sind ausserdem 25 rote LEDs, zwei programmierbare Buttons, einige Sensoren und eine USB-Schnittstelle. Zusammen mit dem einfachen Maqueen-Fahrwerk, wird er zu einem fahrenden Roboter und bietet eine preisgünstige Alternative zum LEGO EV3 Roboter.

Mit dem Standardbausatz kann man die wichtigsten Programmierkonzepte der Robotik aufzeigen.

 


 

MbROBOT_PLUS (MAQUEEN PLUS)

 

Alle Programme in diesem Lehrgang können auch mit Maqueen Plus (mbRobot Plus) ausgeführt werden. Dieser verfügt auch über mehrfarbige LEDs, mehrere zusätzliche Schnittstellen, insbesondere die Möglichkeit Servomotoren anzuschliessen.

Da die Hardware nicht gleich ist, müssen verschiedene Module importiert werden.
Für mbRobot: from mbrobot import *
Für Maqueen Plus: from mbrobot_plus import *

 

 

 

ONLINE-EDITOR VERWENDEN

 

Die Python-Programme für den Roboter kannst du mit einem webbasierten Editor entwickeln. Dabei sind keine lokalen Installationen erforderlich. Die Programme werden in einem Browser-Fenster editiert und auf dem Webserver im Maschinencode für den Roboter bereitgestellt. Du kannst also sofort auf allen Plattformen, auch auf Tablets und iPads, mit Programmieren loslegen. Das setzt allerdings voraus, dass du über eine Verbindung zum Internet verfügst.

Die Online-Version ersetzt aber nicht vollständig die lokal installierte Entwicklungsumgebung TigerJython. Diese verfügt auch über eine Roboter-Simulation, einige zusätzliche Tools und Anwendungen im Bereich der Roboterkommunikation und IoT. Die Programmcodes sind aber kompatibel. Die Online  erstellten Programme können problemlos mit TigerJython weiter bearbeitet werden.



 


Mehr zur Programmentwicklung mit TigerJython findest du unter:
https://tigerjython4kids.ch/mbrobot
https://jython.ch/mbrobot